TedTalks

Ich bin ein großer Fan von den TEDTalks. TED steht für Technology, Entertainment, Design und war ursprünglich eine Konferenz in Monterey. Inzwischen gibt es davon eine Reihe von Ablegern und viele der Vorträge lassen sich im Internet bei youtube anschauen.

Als Fan von Amanda Palmer Ukulele-Spiel (hier zwei “harmlose” Beispiele)…

…bin ich  auf ihren TEDTalk zum Thema “The art of asking” eher zufällig  gestoßen. Großartig! Ihre Art, ihre Präsenz, ihr Können, der Aufbau des Vortrags, die Hilfsmittel, die Bilder im Hintergrund. Da kann man richtig viel lernen. Als Lehrer, der ja öfters mal einen Vortrag hält, aber auch als Schüler, die das von uns Lehrern – die das bei Gott nicht immer gut machen – lernen sollen.

Ich zeige daher immer ganz gerne den Vortrag von Amanda. Gerade in der Oberstufe. Ihr Englisch finde ich sehr verständlich und das Thema finde ich interessant und spannend. Und was liegt dann näher als solche Voträge auch von Schülern machen zu lassen:

Ich könnte mir das ganze hervorragend im Rahmen eines P-Seminars vorstellen, das einen oder zwei TEDx-Abende vorbereitet und an denen sie zehnminütige Reden halten. Und wer will, macht das ganze auf Englisch oder Französisch oder ….

Programmieraufgabe 69

Aufbauend auf Programmieraufgabe 68 soll nun die zum Scanner gehörende Grammatik mit ihren Produktionen in EBNF oä hergeleitet werden. Daran schließt sich dann folgende

Aufgabe

Ergänze das Programm so, dass Teststrings erzeugt werden können, die sowohl akzeptiert als auch nicht akzeptiert werden.

Programmieraufgabe 68

Auch in der 12. Klasse wird jetzt wieder kurz programmiert. Wenn auch nur kurz. Aber nach der theoretischen Diskussion über DEAs und NEAs, geht es jetzt an die Umsetzung im Programm.

Aufgabe

Schreibe einen Scanner, der die Zeichenkette #-. … .-# aus einem Strom von Morsezeichen herausliest. Das Zeichen # trennt dabei die einzelnen Wörter. Ist das Wort gefunden, soll die Suche abgebrochen und true zurückgeliefert werden.

Sinnvollerweise sollte man zusammen mit den Schülern erstmal den DEA zeichnen und eventuell dann noch die Zustandsübergangsfunktion als Tabelle notieren.

Durch die weitere Nutzung der Seite (Scrollen, Navigieren) stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen