Viele Kinder gehen gerne zum Reiten. Auch meine Tochter. Beim letzten Mal kam es dabei etwas zum Chaos, da ein Pferd an zwei verschiedene Schüler bei verschiedenen Lehrern gleichzeitig vergeben war. Das schreit, im Rahmen der Möglichkeiten, nach einer Umsetzung mit Hilfe einer Datenbank.
Aufgabe
Ein Reiterhof hat zwei/mehrere Reitlehrer und zehn/mehrere Pferde. Es steht ein großer Hallenplatz, ein kleiner Hallenplatz und eine Außenanlage zur Verfügung. Eine Unterrichtsstunde ist entweder dreißig Minuten oder ein Vielfaches davon lang. Ein Schüler kann eine Unterrichtsstunde bei einem Lehrer buchen, der dann auch Pferd und Ort festlegt.
a) Gib alle Entitäten / Objekte an ohne auf deren Beziehung
einzugehen!
Beispiel: Pferd = {ID, Name}b) Zeichne ein Relationendiagramm mit Angabe der
Assoziationen und deren Kardinalität (1:1, 1:n, n:m).c) Entwirf das relationale Modell mit allen zugehörigen
Attributen, Assoziationen sowie Primär- und
Fremdschlüsseln.
Der Entwurf kann nun in einer beliebigen Datenbank versucht werden umzusetzen. Erfahrungsgemäß ist das meist recht schwer, da viel Arbeit in die Oberfläche und investiert werden muss. Und zumindest mit OpenOffice eine Umsetzung wahrscheinlich recht mühsam ist. Aber am Ende der elften kann es vielleicht als gemeinsames Projekt umgesetzt werden.
Interessant wäre auch eine Zusammenarbeit der Neunt- und Elftklässler an dieser Stelle. Oder auch noch der Zehntklässler. Die Neuntklässler machen die Datenbank (Modell), die Zehntklässler erstellen die Oberfläche (View) mit NetBeans oder dem JavaEditor und die Elftklässler programmieren die Schnittstelle (Control).

