- Online-Textadventure in Vertretungsstunden: http://t.co/iaYMWKP9 #edchat #
- Philospohen und deren Zusammenhang http://t.co/nMxyofYS http://t.co/FNh6DpKF #philosphy #
- How does the Internet work?: http://t.co/rvk7k9Uo #edtech #informatik #
- Get Your Facebook Account Under Control This Weekend http://t.co/NfDXiOLC #fb #
- The 25 Best Teaching and Learning Websites of 2012 http://t.co/pic1c8oo via @zite #
- Im Durchschnitt schreibt man 41Tage lang nicht mit der Hand! http://t.co/Wd5VAC4N #handwriting #
- Kein Schreiben mit der Hand mehr?: Research Finds Longhand Is On Its Way Out http://t.co/3vgYzqMx #handwriting #
- Amanda Palmer & Her Magical Ukulele in NYC: Benefit Concert for the South Street Seaport Museum http://t.co/tfYystrA #ukulele #
- 48 iPad Apps That Teachers Love – Online Colleges http://t.co/2jzPUq4Y #edtech #
- Survey Results: 67% Educators Report Flipped Classroom Improves Test Scores http://t.co/arMouB3S #edchat #
- The Best 9 Free Websites That Offer Free eBooks for Teachers http://t.co/XvYe0csn #edchat #
- @hirnduebel @ixsi Nicht der Ingenieur, sondern der Realist sagt, dass das Glas größer ist, als es sein müsste. Sonst passt der Spruch nicht. #
- New #ukulele #songsheets bei Howlin Hobbit: http://t.co/zR7Oho4G #
- Design education http://t.co/mT5wY01y #edtech #edchat #
- Interessante Links von letzter Woche :http://t.co/19rIqGNY #edtech #
Akkorde, Töne und mehr
Auch wenn ich im Moment nicht wirklich zum Üben komme, ein wenig klampfen geht immer. Dabei bewege ich mich immer noch an der Schwelle zwischen reiner Musikbegleitung (nur Akkorde) und Melodiespiel. Auch verschiedene Zupfmuster übe ich, aber das ist alles nicht so einfach. Da das anderen vielleicht auch so geht, hier mal ein paar Linktipps – speziell für den dritten Kollegen, der sich nun eine Ukulele gekauft hat :
Akkorde ihre Töne
Manchmal interessiert mich, aus welchen Tönen ein Akkord aufgebaut ist, welche ich den Akkord auf dem Griffbrett verschieben muss, um mein Melody-Strumming zusammenzukriegen (Höchster Ton des Akkords ist immer der Melodieton). Da ich mir das so schnell nicht alles überlegen kann, brauche ich ein Software, die mir das gibt. Zu finden gibt es so etwas zum Beispiel bei wolframalpha.com . Wenn man eher konstruktiv vorgehen möchte und Akkorde zusammenbauen will, kann man mal bei musictheory.net nachnachschauen. Da gibt es einen Akkordbauer.
Melodiespiel
Es gibt eine Unmenge an Büchern in den die Akkorde zu Liedern angegeben sind. Aber es gibt nur wenige für das Meodie-Spiel. Da ist es ganz praktisch, das es bei pdf-minstrel nun eine ganze Reihe an pdfs zum Herunterladen gibt.
Akkordwechsel
Manchmal möchte man sich auch einfach nur Austoben und Akkorde runterhauen. Da ist es ganz praktisch, wenn man weiß, auf welchen Akkord welche anderer Akkord kommen könnte. Bei Lumpenlieder findet man dazu Grafiken mit Tipps.
Oder man schaut mal bei hochweber.ch vorbei, da gibt es einen sehr schönen Kurs mit anschließender Zusammenfassung:
Im Moment habe ich beispielsweise die Folge: C-Cmaj7-C7-F-Dm. Allerdings fehlt mir noch irgendwie der Abschluss. Vielleicht Em oder G und dann C. Mal schauen!
Präsentationen
“Das nächste Mal mache ich es anders.”
Das denkt, glaube ich, jeder Lehrer ab und an. Und so auch ich. Im Moment präsentieren meine drei sechsten Klassen in Informatik. Es geht um Grottenolme, Leistenkrodokodile, Milane, etc. etc.
Die Schüler sollten Präsentation und Handout am Computer erstellen und müssen jetzt präsentieren. Dabei habe ich keine feste Reihenfolge, sondern wähle wahllos aus der Klassenliste aus, wer als nächstes halten muss. Das funktioniert in manchen Klassen sehr gut und in anderen nicht so gut:
“Ich weiß nicht mehr, was ich gemacht habe. Kann ich nochmal mein Handout lesen?”
“Nein, denn dann ist deine Präsentation schlecht.”, ist dann meine Antwort.
Ganz so eng sehe ich das dann doch nicht. Aber wenn ich was über die Nahrung des Mäusebussards erzähle möchte und nur eine Folie habe auf der der Vogel im Sturzflug zu sehen ist, dann ist da meines Erachtens am Thema vorbei und nutzt das Medium nicht. Warum sieht man keine Mäuse und anderes kleines Getier?
Wenn ich was über die technischen Daten des Leistenkrokodils erzählen will (bis 7m lang und 1 Tonne schwer), warum sehe ich dann nicht nicht 4 hintereinanderliegende Schüler und einen Smart? Sondern nur ein dickes Tier?
Beim nächsten Mal mache ich es anders. Da muss dann ein anderer die Präsentation halten. Und eine Note gibt es dann für den Präsentationsersteller und denjenigen, der die fremde Präsentation halten muss – oder irgendwie so. Das nennt man dann Powerpoint-Karaoke.
Auf alle Fälle waren die Präsentationen schon mal viel besser als in den letzten Jahren. Denn in diesem Jahr durfte – mit Ausnahme der Überschrift – kein Text auftauchen. Und das haben fast alle fast perfekt gelöst. Einfach jedes Substantiv durch ein Bild austauschen und fertig ist die perfekte Präsentation. Außer man hat keine Substantive gehabt.
