- 10 incredible iPad apps for education http://t.co/whnP5Fc6 #edtech #ipad #
- The Impact of Apple TV in the Classroom – Simon Haughton's Blog http://t.co/FWmR75Us #edtech #
- Inside Programr: The site that lets you learn to code by actually building apps http://t.co/91zGcPuB #informatik #
- 48 Ultra-Cool Summer Sites for Kids and Teachers http://t.co/BqUrhtC1 #edchat #edtech #
- The Best Google Features You're Probably Not Using http://t.co/xtwhGKjm #edtech #
- "Find and Call" app becomes first #trojan to appear on #iOS #App Store http://t.co/cTTrqM9K #
- Announcing Recline.JS: a Javascript library for building data applications in the browser http://t.co/v2hYSaKM via @zite #
- The Flipped Conference: http://t.co/p1W9RbbT #
- Web 2.0 for the Under 13s crowd http://t.co/oiFMjzEX #edtech #
- MVC is dead, it's time to MOVE on. http://t.co/QOKoQryX #informatik #entwurfsmuster #designpattern #
- Daily #iPad #App: MyScript Memo takes your handwriting and turns it into text http://t.co/SQg6YxhS #
- The Top 20 Free Digital Stotytelling Apps for The iPad http://t.co/PZgm3853 #edtech #
- 50,000 (And Counting) Education Apps Worth Knowing About http://t.co/kYpDzPcz #edtech #
- Flowchart, if you don't already know what to read during summer vacation http://t.co/qvRH7Fdf #books #
- 10 Easy Songs To Play On #guitar or #ukulele – http://t.co/s3z4azoo #
Informatikaufgabe 37
Wie fangen Mathematiker einen Löwen? Sie bauen einen kreisförmigen Käfig, setzen sich rein und definieren das Äußere als Innere.
Ganz so funktioniert es in Wirklichkeit leider nicht. Daher eine angepasste Aufgabe für den Unterricht.
Aufgabe
Eine Herde Kühe soll optimal eingezäunt werden. Da diese sich zum Glück wenig bewegen, kann folgenden Modellierung gemacht werden. Die Kühe sind immer an der gleichen Stellen im ersten Quadranten eines Koordinatensystems, haben also nur nichtnegative Koordinaten. Gesucht ist nun eine geschlossene Linie (Zaun) von einer Kuh zur nächsten, so dass alle anderen Kühe mit eingeschossen sind.
In der Mathematik spricht man von einer Hülle. Meist sogar konvexen Hüllen. Wer eine Idee braucht kann ja mal bei Bizarre Galaxy spielen. Ansonsten ist es eine Diskussion wert und kann bei diesem Wetter auch mal mit dem Informatikkurs im Freien ausprobiert werden.
BYOD
BYOD bedeutet Bring Your Own Device. Die Idee dahinter: Jeder bringt sein eigenes Handy, Smartphone oder Laptop mit. Es ist aber auch naheliegend die Handys und Laptops, die alltäglich in Schule, aber vor allem Uni getragen werden, irgendwie im Unterricht oder Vorlesung ausnutzen zu wollen. Denn schließlich haben die Smartphones inzwischen eine Leistungsfähigkeit erreicht, die bis vor ein paar Jahren noch kaum ein Computer hatte.
Aber ist BYOD im Schulalltag wirklich sinnvoll? Für die Arbeit mit Schülern meines Erachtens nicht, aber für Lehrer.
Das Problem mit dem Schülern ist ganz einfach. Viele Schüler haben kein Smartphone oder Laptop. Haben sie ein Smartphone, kennen sich viele mit ihren Smartphones gar nicht gut genug aus, als das man damit arbeiten könnte. Und dann vor allem die Fragen, wie als Schule das Internetverhalten steuere und filtere. Denn selbst bei gefiltertem WLAN könnten die Schüler über ihre Internetflatrate wild rumsurfen.
Für Schüler ist BYOD daher keine gute Idee!
Wie sieht das aber jetzt für Lehrer aus? Da bin ich als Systembetreuer ganz anderer Meinung. Hier fände ich es sinnvoll und erleichternd für beide Seiten, wenn Lehrer ihre Laptops und Smartphones einfach mitnehmen könnten oder würden. Sie wüssten dann, wie und ob ihre DVDs abgespielt werden, hätten all ihre Arbeitsblätter und Prüfungsunterlagen dabei und könnten überall im Schulhaus arbeiten. Voraussetzung dafür wäre allerdings WLAN oder ganz, ganz, ganz viele Netzwerkdosen und entsprechend erreichbare Netzwerkdrucker. Und natürlich Beamer in allen Klassenzimmern. Leider ist letzteres aber noch nicht üblich, so dass sich ein mitbringen des Laptops sich leider noch nicht für viele Lehrer rentiert. Schade!
Insgesamt halte ich BYOD für Lehrer aber für sinnvoll!
Interessant finde ich dabei die neuen 7 Zoll Tablet-Computer. Zum Beispiel das HTC Flyer. Das gab es im Juni für ungefähr 300 Euro zu kaufen.
Ein Problem ist dabei aber sicherlich, dass nur begrenzt Dokumente bearbeitet werden können. Aber solange man sich viel in der Cloud bewegt sollte das sicher kein Probem sein.
Und auch für die Beamer-Problematik gäbe es da eine Lösung: BenQ Joybee. Das ist ein kleiner, tragbarer Taschenbeamer für den es auch noch ein Akkuset gäbe. Mit 100 ANSI Lumen muss man zwar den Raum verdunkeln können und das Bild ist auch nicht sooo groß, aber den Ansatz finde ich prima. Die 500 Euro sind allerdings ein wenig happig.
Die Möglichkeit ein iPhone gleich draufstecken zu können, fand ich recht witzig. Für den Unterricht finde ich diese Geräte zwar noch zu schwach, aber für Präsentationen im kleinen Rahmen absolut ausreichend.