- Ich glaub, ich muss mal nach Regensburg: http://t.co/aR2kSLSE #ukulele #
- Sollte man wohl im P-Seminar lesen:
Wer macht was und was mache ich?: 64 tolle Jobs mit Zukunft – Der Berufsnavigator
http://t.co/QSQ1JKbN # - Bei AMZN ansehen:
Die Generation Man-müsste-mal: Eine Streitschrift
http://t.co/OAhfIOXA # - Khan Academy Deutsch – Und von solchen Filmen schwärmen die Lehrer in den USA? Kann ja wohl nicht sein: http://t.co/pgSqphFv #edchat #
- Kreis: Radius, Durchmesser, Umfang (Khan Academy Deutsch): http://t.co/pgSqphFv via @youtube #
- Ein Buch für jeden Lateinlehrer: http://t.co/bn464RTn #latein #
- Ist das unser neues Schultablet? Es sieht vielversprechend aus: http://t.co/taQMPtSV #edchat #edtech #ipad #android #
- Experimente für zu Hause: http://t.co/aFGrgrJx #physic #edchat #
- Lernhilfen für Siebtklässler und andere Sek 1-Schüler unter http://t.co/6gD3zhJi #flipclass #
- Can Gaming Help Kids Learn? [INFOGRAPHIC] http://t.co/QAB01Rdt via @zite #
- How NOT to Start a Flipped Class http://t.co/D0GOVxaX #flipclass #
- How to Get Unstuck: The Big Paper Experiment http://t.co/aN5xue4o via @zite #
- Robonews.de: Roboter reinigt Tafel im Klassenraum – Wer baut mir so etwas? – http://t.co/8Z7HrDaA #
Don’t do this at home
Danke, danke, danke, Herr Kramer! Physik mit Hilfe ihres Buches macht wirklich Spaß! Nicht nur mir, sondern vor allem auch den Schüler. Heute habe ich ihr Beispiel über die Leitfähigkeit von Wasser mit meinen Schülern gemacht.
Es war für sie teilweise wirklich ein irres Gefühl in das Wasser zu fassen in dem Strom fließt.
Hier noch ein paar Bemerkungen. Damit ich nichts vergesse und andere nicht lange rumrätseln müssen.
- Es genügt eine 4,5V Glühlampe.
- Man benötigt 5-6 Esslöffel Salz.
- Bei der Durchführung stellt man das Netzgerät auf maximal 20-25 V Wechselspannung ein. Dann rührt man schrittweise Salz ins Wasser und die Lampe fängt immer zunehmend an zu leuchten.
- Schüler sollten erst mit einer Faust ins Wasser gehen und dann die Hand langsam aufmachen. Da die Finder den Kabelenden dadurch näher kommen, kann jeder Schüler bestimmen, wie stark er das prickeln fühlt. Das Becken sollte daher so groß sein, dass die Finger nie beide Kabelenden berühren können!
Physikaufgabe 2
Ein paar Mal ist es am frühen Morgen schon sehr kalt gewesen. Unter Null. Und wenn ich dann zum Auto gehen, gilt meine erste Aufmerksamkeit den Scheiben. Ich wische also mit dem Finger über die nasse Scheibe des Beifahrers, gehen hinten um das Auto herum, stelle meine Tasche in den Kofferraum, steige ein, starte den Motor und schalte den Scheibwischer ein, um die Frontscheiben sauber zu kriegen. Aber aus einem schabenden Geräusch passiert nichts – mal wieder.
Frage
Warum gefriert das Wasser auf der Frontscheibe eher als auf den Heck- oder Seitenscheiben?
Vermutung: Es scheint irgendwie an dem Anstellwinkel der Scheiben zu liegen. Ab einer gewissen Schräge wird die Scheibe kälter? Aber warum? Und ab welchem Winkel? Oder hängt es eher vom Wind ab, oder der Ausrichtung des Autos (meines Erachtens nicht),…