Abitur 2015

Die Osterferien nähern sich dem Ende und ich sitze am Esstisch, um mich auf die kommende Woche vorzubereiten. Ich werde eine Schwangerschaftsvertretung in einer achten Klasse in Mathematik übernehmen und mich ansonsten vor allem auf das Abitur konzentrieren. 20 Schüler werde ich in Mathematik haben und 3 Informatikkandidaten. Wobei letztere “nur” Colloqium machen werden.

Das Mathematik-Abitur wird dabei mal wieder zum Problem, zur besonderen Herausforderung, da wir wieder eine Kommisärsschule haben, die alles Nachkorrigieren will bzw. muss. Beim letzten Mal gab es dabei eine heiße Diskussion darüber, da die Bepunktung zwischen den Mathekursen teilweise unterschiedlich war, da Lehrer bestimmte Aufgabentypen auch prinzipiell anders angehen.

Ein Aufgabenbeispiel: Bestimmen Sie den Abstand der windschiefen Geraden g und h.

Hierzu gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten. Meine Lieblingsvariante ist die Lösung über das Spatvolumen und der Idee h=V/G . Der “klassische Ansatz” ist das Aufstellen einer passenden Ebene und das zurückführen des Problems auf die Aufgabe “Abstand Punkt Ebene”. Beide Varianten lassen sich, wenn auch nicht sehr anschaulich, bei wikipedia nachlesen.

In Österreich haben sie nun zum Abitur 2015 die skRp eingeführt (standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung) und damit zwei Hauptprobleme aus dem Weg geräumt:

  1. Die Korrektur ist einfacher, schneller und transparenter, da es viele Mulitple-Choice-Aufgaben gibt, aber auch halboffene etc.
  2. Unterschiedliche Lösungswege führen führen nicht zu verschiedenen Bepunktungen.

Aber vielleicht lässt man sich das erstmal erklären.

Mehr Infos gibt es auf der Internetseite mathematura.at, wobei man sich erstmal registrieren muss – was ich nicht getan habe.

Dennoch möchte ich ein paar Beispiel hier angeben, wobei ich die Darstellung vereinfacht habe.

Beispiel 1:Kreuze jeweils eine Möglichkeit an.

Der Graph einer Polynomfunktion 4. Grades hat (1) drei (2) .
(1) höchstens, mindestens, genau
(2) Nullstellen, Extremwerte Wendepunkte

Beispiel 2: Ein Restaurant hat 5 Tische. 6% der Reservierungen werden nicht in Anspruch genommen, daher werden täglich 6 Reservierungen gewährt.
Berechnen Sie, mit wie vielen nicht in Anspruch genommenen Reservierunge das Restaurant an einem Abend rechnen muss.

Beispiel 3:Kreuzen Sie jede Zuordnung an, die auch Funktion ist.
( ) Person -> Schuhgröße
( ) Staat -> Verschuldung
( ) Jedem Betrag wird die Person zugeordnet, die diesen Betrag verdient.
( ) Geburstag -> Person
( ) Person -> Geburtstag

Die letzte beiden Antwortalternativen gefallen mir recht gut.

Insgesamt würde ich mir wünschen, dass auch das deutsche SchulPrüfungssystem im naturwissenschaftlichen Bereich und natürlich Informatik sich in diese Richtung bewegt. Ich werde zumindest meine Informatikprüfungen mehr in diese Richtung ausrichten, wenn gleich das auch mit mehr Aufwand am Anfang einher geht.

Den österreichischen Schüler wünsche ich auf diesem Wege viel Erfolg bei der Matura. Ich hoffe, dass ich etwas über das Ergebnis erfahren werde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite (Scrollen, Navigieren) stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen