Zur Zeit kämpfe ich an einer neuen Front: Eine Energieverbrauchsanzeige der Schule. Hierfür lesen Schüler unser Forscherklasse einmal wöchentlich die Werte von der Heizung Strom und PV-Anlage ab und notieren sie. Die Werte sollen dann in eine Datenbank kommen und grafisch dargestellt werden, damit die Schüler sehen, wann wieviel verbraucht wird.
Dabei haben sich mehrere Probleme aufgetan:
- Eine absolute Anzeige der Werte erscheint bringt wenig. Besser wäre immer der Vergleich zum letzten Wert und damit der Verbrauch zur letzten Woche. Da die Zähler aber regelmäßig ausgetauscht, neu geeicht bzw. zurückgesetzt werden, bekommt man auch hier komische Werte.
- Die reinen Werte bringen für Schüler nichts, wenn man diese nicht mit anderen Werten kombiniert: Sonnenstunden mit PV-Anlage und Strom (Licht!), Durchschnittstemperatur mit Heizung. Nur, wo bekommt man diese Werte her?
Ich habe mir dafür jetzt einen Key für die API von wunderground.com geholt und kann nun mehr oder weniger geschickt auf verschieden Wetterstationen zugreifen. - Die Werte müssen graphisch aufbereitet werden. Dazu bediene ich mich des php-Library jpgraph mit der man relativ entspannt Graphen auf Websites einbinden kann.
- Am Anfang steht aber noch Erstellung einer passenden MySQL-Datenbank zur verwalten der Rohdaten.
Insgesamt arbeite ich also mit HTML/CSS/JavaScript, SQL für die Datenbank, php für Graphenerzeugung und wurschtel mich durch die API von der wunderground durch, die mir die Daten im XML- oder JSON-Format liefert.
Das wären im schlimmsten Fall also 5 Sprachen für nur 1 Projekt. Wenn mich also wieder mal eine Schüler fragt, warum wir Java unterrichten und nicht C++ oder Python, werde ich ihn mit diesem Projekt konfrontieren und sagen: Die Sprache ist egal, da er sowieso immer mehrere Sprachen braucht.