Und schon die nächste Herausforderung

Jetzt ist gerade mal der Ukulelentag 2012 vorbei und schon steht die nächste Herausforderung an. Diesmal zum Thema Handschrift bzw. Kalligraphie.

Aufgabe ist es, den Text “It’s not what you win, but how you conquer it.” auf einem Plakat typographisch (kalligraphisch/gezeichnet/gemalt) darzustellen. Mehr Infos gibt es auf www.conqueror.com . Einsendeschluss ist der 30. April 2012 und zu gewinnen gibt es Karten für die Olympischen Spiele in London dieses Jahr.

Mal schauen, was mir so in meinen täglichen Zugfahrten einfällt. Vielleicht gibt es dann ein Ukulele-Video vom Trafalgar Square.

Ach ja, den Haken darf man nicht vergessen: Man soll seinen Entwurf auf deren Papier machen.

World Ukulele Day 2012

Heute ist World Ukulele Day und da kann auch ich es mir nicht nehmen lassen meinen Anteil dazu beizutragen. Mein Gesang ist zwar nach Aussage meines häuslichen Umfelds noch verbesserungsfähig, aber wenigstens habe ich noch Entwicklungsmöglichkeiten für die nächsten 40 Jahre. Und mein aktuelles Projekt “Melody & Strumming” steckt noch nicht mal in den Kinderschuhen, sondern eher in den Windeln.

Aber in einem Jahr bin ich dann schon weiter – versprochen!

Mad World

Ach ja, selbstverständlich bin ich nicht alleine heute. Es gibt noch mehr Ukulele-spielende (Informatik)-Lehrer wie mich. Zum Beispiel Herrn Rau.

Und bevor ich es vergessen, ich werde in naher Zukunft eine Unterseite zum Thema Ukulele für Einsteiger schreiben, da ich langsam den Überblick über meine ganzen Links, Kopien, Bücher und Videos verliere. Es soll also so etwas wie mein externes Ukuele-Lern-Gedächtnis werden.

Nochmal Schreibschrift

Ja, ja. Keiner will es war wahr haben. Aber anscheinend ist es doch so: Schreiben mit der Hand bringt was. Woher ich das weiß? Psychology Today hat folgende Punkte geschrieben, die ich hier auszugsweise darstellen möchte:

  1. Schreiben lernen sollte im Kindergarten beginnen, wobei darauf zu achten ist, dass es Spaß macht.
  2. Buchstaben zu schreiben aktiviert die zum Lesen notwendigen Gehirnregionen bei Kindergartenkindern und auch in der Grundschule.
  3. Notizen mit unleserlich Handschrift zu machen bringt nichts. Daher sollten in meinen Augen auch immer auf ein ordentliches Heft geachtet werden.
    Das führt dann gleich zum nächsten Punkt:
  4. Jungs haben eine unleserlichere Handschrift – wobei das wohl auch eine – mindestens teilweise – self fulfilling prophecy ist.

Man kann also wohl sagen, das das Schreiben mit der Hand zu einem besseren Lesen führt. Und wer besser lesen kann, der macht auch weniger Fehler. Schüler sollten daher in meinen Augen in der Grundschule dazu animiert werden viel und leserlich zu schreiben. Dabei sollte aber der Spaß nicht zu kurz kommen. Dies ließe sich durch “Spielen” mit unterschiedlichen Alphabeten oder das Schreiben im Mittelalterstil sicherlich noch fördern.

Am Gymnasium kann ich mir auch das Erstellen von Karten und Abläufen mit der Hand spannend vorstellen, so ähnlich wie in dem Buch Die Karte meiner Träume. Auch das Buch Cartographies of time gibt einem Anregungen. Speziell für Zeitleisten. Und was ließe sich nicht als Zeitleiste darstellen (Geschichte – Entstehung und Fall des römischen Reichs, Deutsch – Erzählmaus, Musik – Entwicklung der Musik oder von Musikern, Geographie – Entwicklung von Städten). Und wenn etwas nicht in Bezug zur Zeit eigentlich dargestellt werden kann, so hat es doch bestimmt einen inneren Ablauf (Kurvendiskussion, Lösen von Physikaufgaben, Schreiben von Aufsätzen,…).

Einfach mal versuchen die Inhalte nicht nur runterzureißen oder rüberzubringen, sondern auch mal versuchen, die Inhalte schön darzustellen, mit schönen Handzeichnungen und schöner Schrift. Das könnte man dann auch aushängen und alle Beteilitgten wäre stolz darauf.

Durch die weitere Nutzung der Seite (Scrollen, Navigieren) stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen