In der Schule muss man sich viele Konstanten merken – gerade in Physik. Da ist es schön, wenn man ein paar Größen auf etwas einfacheres rundet. Hierzu hat xkdc.com ein entsprechendes Merkblatt gestaltet:
Informatikaufgabe 29
Bald ist Abitur und die letzten praktischen Aufgaben werden im Unterricht gemacht. Bei mir probieren wir noch das Laufzeitverhalten von verschiedenen Algorithmen aus. Heute am Beispiel der Ulam-Funktion nach Stanislaw Ulam.
Aufgabe
Programmiere die Ulam-Funktion und lasse die Werte für die ersten 10, 100, 1000 ausgeben. Übertrage diese Zahlen in Excel und stelle sie in einem Säulendiagramm dar. Lässt sich eine Regelmäßigkeit erkennen?
Gerade die letzte Frage finde ich interessant, da man doch die ganze Zeit versucht ist ein Muster zu erkennen. Wer mag, kann auf meiner anderen Internet-Seite mit Hilfe meiner selbstprogrammierten JavaScript-Turtle es auch mal gleich mal selber ausprobieren und anschauen.
Das Loch
Heute noch eine wahre Geschichte aus dem Kindergarten:
Ein Junge sitzt heulend über seiner Brotzeit. Eine Erzieherin fragt den Jungen, warum er denn so weine.
“Mein Brot (schluchz) hat da (schluchz) so ein Loch….”
“Ja und?”
“Das Loch (schluchz) mag ich nicht. Es schmeckt so (schluchz) komisch.”
– Pause –
– Pause –
– Pause –
– ein Loch das komisch schmeckt ?????
“Kann ich was tun damit du dein Brot isst?”
“Kannst du mir das Loch (schluchz) rausschneiden?”
Die Erzieherin holt ein Messer, schneidet das Loch sorgfältig raus, der Junge ist glücklich und isst sein Brot und die Erzieherin weiß nun, dass Loch nicht gleich Loch ist. Zumindest beim Brot.
Und ich weiß es nun auch. Anders ist das ürbigens bei den Löchern im Käse. Da mag ich persönlich ja die Löcher am liebsten.