Ich halte Syntaxdiagramme für die beste Art und Weise die Struktur von Java zu verdeutlichen, weil sie so schön betonen, wie starr Programmiersprachen im Vergleich zu natürlichen Sprachen sind. Ein Methodenkopf hat immer die gleiche Struktur, eine bedingte Verzweigung hat immer die gleiche Struktur, meine so “geliebte” for-Schleife hat immer die gleiche Struktur. Nur bestimmte …
Kategorie-Archive: Informatik
Programmieraufgabe 95
Wow, es ist tatsächlich 10 Monate her seit ich das letzte Mal eine Programmieraufgabe hier vorstellte. Höchste Zeit das zu ändern. Diesmal natürlich zum Thema Array und for-Schleife. Kann man aber auch wunderbar in der 11. Jahrgangsstufe zum Üben des Kompositummusters nehmen. Aufgabe Schreibe, basierend auf der angefügten Vorlage, ein Programm mit den folgenden Eigenschaften: …
Diese verdammte for-Schleife
Das ist, glaube ich, der Gedanke, den viele meiner 10. und leider auch 11.-Klässler haben, wenn mal wieder der Compiler meckert oder das Programm nicht das tut, was es soll. Ich versuche dann den Schülern zu erklären, dass die Struktur, die sie sich einprägen müssen, wie folgt aussieht (erstellt mit “meinem” EBNF-Syntaxdiagramm-Wandler): Aber irgendwie klappt …