Lehrzeit

Schule & Informatik

  • Informatik-Aufgaben
    • Klasse 6
      • Textverarbeitung
      • Präsentieren
    • Klasse 7
      • Internet
      • Programmieren lernen
    • Klasse 9
      • Tabellenkalkulation
      • Funktionales Programmieren
      • Datenbanken
    • Klasse 10
      • Java für Einsteiger
      • processing
    • Klasse 11
      • Java für Fortgeschrittene
    • Klasse 12
      • Parallelität
      • Theorie
  • Vertretungsstunde
  • Online-Programme
  • 3D-Druck
  • Storch
  • Über mich
  • Informatik-Aufgaben
    • Klasse 6
      • Textverarbeitung
      • Präsentieren
    • Klasse 7
      • Internet
      • Programmieren lernen
    • Klasse 9
      • Tabellenkalkulation
      • Funktionales Programmieren
      • Datenbanken
    • Klasse 10
      • Java für Einsteiger
      • processing
    • Klasse 11
      • Java für Fortgeschrittene
    • Klasse 12
      • Parallelität
      • Theorie
  • Vertretungsstunde
  • Online-Programme
  • 3D-Druck
  • Storch
  • Über mich

Tweets der letzten Woche 2012-07-30

30. Juli 2012 / Ingo Bartling / Keine Kommentare
  • How to improve teaching and learning? http://t.co/RcztINll via @zite Ich liebe dieses Bild! #
  • 3 Excellent Tools to Easily Create Lesson Plans http://t.co/h3wrg0RZ via @zite #
  • Stop Teaching Kids Algebra, Says CUNY Professor http://t.co/TuagYzOk via @zite #
  • 7 Excellent Tools to Publish Students Work http://t.co/PKQQiTVf via @zite #
  • Interactive Whiteboard Resources http://t.co/sAFN5S35 #iwb #edtech #
  • 25 Ways Teachers Can Integrate Social Media Into Education http://t.co/pU8HtTyB #edtech #
  • 30 Mobile Apps Reinventing Music Education – Online Colleges http://t.co/yjkniPt7 #music #edchat #
  • Get Your Summer Sweat on with 7 Mobile Fitness Apps for Android http://t.co/uhdhDln4 #running #sport #
  • The Many Faces of the Flipped Classroom http://t.co/EcmzVUai #edchat #

Ähnliche Beiträge

Linktipp

Vorheriger Beitrag
Weltweiter Systembetreuer-Tag
Nächster Beitrag
Tweets der letzten Woche 2012-08-06

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Blog durchsuchen

Creative Commons

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Tweets

#DSGVO - mein Blog und alle Internetseiten werden erstmal vom Netz gehen - schade . #informatik #schule blog.ingo-bartling.de/2018/04…

Vor etwa 3 Tagen von Ingo Bartlings Twitter via WordPress.com

@Herr_Rau Das Thema wäre „Softwarenetwicklung“ . Eine Alternative für padlet wäre vielleicht pinup.com . #padlet @PinupDotcom

Vor ungefähr 2 Wochen von Ingo Bartlings Twitter via Twitter for iPad

@Herr_Rau Ein PSeminar-Thema, oder? Es ist schade, dass das KM keine vernünftige(!) #softwareentwicklung betreibt. Man sollte mal rechnen, ob nicht ein paar Programmierprofis günstiger wären als die jeweiligen Lizenzgebühren in ganz Bayern.

Vor ungefähr 2 Wochen von Ingo Bartlings Twitter via Twitter for iPhone

Bisher kannte ich nur #mathematik bei den #simpsons . Gestern entdeckt: #calvinandhobbes zum Thema #Philosophie . Ein Muss für die #schule ? Ich würde es benutzen. @herder_verlag #ethik #unterricht #cartoon #calvinundhobbes pic.twitter.com/NeGvLjvpQR

Vor ungefähr 2 Wochen von Ingo Bartlings Twitter via Twitter for iPhone

@ixsi Die erste Arbeit ist, wenn ich sie gerade auf die schnelle richtig verstanden habe, genau passend. Danke😃👍

Vor ungefähr 3 Wochen von Ingo Bartlings Twitter via Twitter for iPhone

@ingobartling folgen

Themen

3D-Druck Aufgaben Automaten Computer Datenbanken Experiment Funktionales Programmieren Informatik Java für Einsteiger Java für Fortgeschrittene Klasse 6 Klasse 7 Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Linktipp Mathematik mathemooc Medienpädagogik Moodle Musik Parallelität Photo Physik processing Programmieren lernen Saxophon Sonstiges Tabellenkalkulation Theorie Ukulele Unterricht urbansketching Web2.0 Zeichnen

Feeds

  • RSS-Feed

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 1.228 anderen Abonnenten an

Seiten

  • 3D-Druck
  • Digitale Schultasche
    • Analysephase
    • Setup 1
  • Online-Programme
  • Storch
  • Über mich
  • Vertretungsstunde

Archiv

  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011

Kategorien

  • 3D-Druck
  • Aufgaben
  • Automaten
  • Computer
  • Datenbanken
  • Experiment
  • Funktionales Programmieren
  • Informatik
  • Java für Einsteiger
  • Java für Fortgeschrittene
  • Klasse 10
  • Klasse 11
  • Klasse 12
  • Klasse 6
  • Klasse 7
  • Klasse 9
  • Linktipp
  • Mathematik
  • mathemooc
  • Medienpädagogik
  • Moodle
  • Musik
  • Parallelität
  • Photo
  • Physik
  • processing
  • Programmieren lernen
  • Saxophon
  • Sonstiges
  • Tabellenkalkulation
  • Theorie
  • Ukulele
  • Unterricht
  • urbansketching
  • Web2.0
  • Zeichnen

© 2018 Lehrzeit

Theme von Anders Norén — Hoch ↑